Segeln mit einem Plattboden unterscheidet sich grundsätzlich nicht vom Jollensegeln. Es ist zwar immer lehrreich aber nicht unbedingt notwendig vorher ein rankes kleines (Wind-) sensibles Fahrzeug zu segeln.
Die Gesetze von Wetter, See, Wind und Segelführung sind die selben:
Bei wenig Wind: Viel Tuch mit Bauch, aber nicht mehr als du alleine, zu zweit oder mit einer großen Manschaft ohne Stress handhaben kannst.
Am Wind muß der -scheinbare- Wind parallel einfallen bzw. entlang des Tuchs vorbei streichen.
Das Vorliek steht parallel zum einfallenden Wind. Bei wenig bis mittlerem Wind gilt: Je größer die Wölbung vorne im Segel, desto größer der Unterschied in den Wind-Laufgeschwindigkeiten-innen und außen-, desto mehr Vortrieb liefert dein Segel.
Da das Unterliek vom Groß lose gefahren wird, läßt sich dies Segel viel bauchiger und damit effektiver trimmen als auf einer modernen Vorsegel-dominierten Yacht, wo das Groß nur die Rolle eines Bezansegel spielt.
Plattbodensegeln und Trimm
Durch den fehlenden Mittelkiel trifft das abströmende Wasser ungerichteter auf das Heckruder als bei einem tief eintauchendem Unterwasserschiff. Der Wasserabstrom eines flachen Unterwasserschiffes muß durch eine große Ruderfläche umgelenkt werden, damit das Fahrzeug die gewünschte Kursänderung rasch erfahren kann. Danach muß das mächtige Ruder unbedingt wieder in die Mittschiffslinie, sonst fährt man mit einer riesigen Bremse!
Der Trimm ist dann gut, wenn man die Pinne mit zwei Fingern in der Mittschiffslinie führen kann bzw erst ab 4-5 bft Luvgierigkeit verspürt. Dazu hat man zwei Trimm- Werkzeuge: foto c. J. Staugaard
Zum einen braucht man eine ausgeglichene Verteilung der vor und hinter dem Mast wirkenden Segelflächen. Zuviel Fläche hinter dem Mast (Großsegel) dreht das Schiff in den Wind ( macht luvgierig), zuviel Segel vor dem Mast dreht das Schiff weg vom Wind, (befördert Leegierigkeit), so daß es bei einer plötzlich auftretenden Böe kentern kann.
Zum andern ist der Drehpunkt unter Wasser durch das Seitenschwert veränderbar (zweites Werkzeug, dessen großen Wert man rasch kennenlernt und bald nicht mehr missen mag). Leegierig bei normalwindstärke erfordert: Schwert nach vorne.
Ansonsten gilt wie auf einer Jolle: Bei wenig Wind viel Segel (-Fläche), bei viel Wind ist nur eine kleine Fläche nötig, um das Fahrzeug zu bewegen. Und außerdem: Viele Hände für viel Segel bzw: Wenig Hände wenig Segel, sonst ist man in unerwarteten Boeen übertakelt. Ähnliches gilt für die Masthöhe. Wenn ich alleine bin, fahre ich immer "untertakelt", d h ein Reff mehr als nötig, um gemütlich und sicher voranzukommen. foto c J.Staugaard
Der Plattboden-Segeltrimm ist vom Groß dominiert, dessen Unterliek lose gefahren wird. Der Grund hierfür ist im Kapitel: Warum ist Johanna so dick, beschrieben.
Plattboden sind 300 Jahre alte Arbeitsschiffe. Nichts, aber auch nicht das kleinste Detail im Rigg ist ohne Bedeutung, bzw. im Lauf der Jahrhunderte über viele Schippergenerationen vereinfacht, verbessert bzw von den Krabbenfischern weiterentwickelt, um kraftsparend, ausdauernd, sicher und revierangepaßt zu fahren.
Bei Starkwind: Wenig Tuch flach getrimmt, Wölbung nach achtern! und Schot auffieren, bis das Achterliek aufhört zu schlagen. Die modernen Plattboden segeln z.T. wie der Teufel aber auch komodig.
Hoogaarzen und Schokker eignen sich auch für die gefürchteten Zeegaten, die unangenehmer sein können als die offene bzw. die Nordsee.
Ein Plattbodenschiff braucht keinen Hafen. Es kann sich seinen nächtlichen Liegeplatz im Watt selber suchen.
Es erschließt sich damit ein unberührtes, für Kielschiffe nicht zugängliches Revier, zumindest in NF und Dänemark. Der Schipper kann sich in unbetonnten Wasser seine eigenen Wege suchen. Freyheit in allen Flachgewässern:
EVENEENS GAAN PROBEREN - auf deutsch: gucken was geht, wo man noch eben rüber weg kommt - wie mir früher mal eine ältere erfahrene Holländerin das Besondere bzw. die Freiheit des Plattboden-segeln knapp und prägnant beschrieb. Man muß nur lernen mit dem Seiten-Schwert umzugehen.
Was braucht man dazu außer einem Fahrzeug?
Tidenkalender, Karte, Respekt vor der See und den Seegaten und vor allem Übung, zuerst unter Anleitung und dann allein!
So läßt sich dieses Hauptsegel optimal an allen vier Ecken trimmen oder frei profilieren. Das geschieht am Vorliek mit Hals- sowie auf der Giek mit einem Schothorn-STRECKER. (sowie mit Klau-u.Piekfall) Beides sollte aus der Plicht möglich sein, bzw bedient werden können. Wenig Wind braucht vorlich runden Segelbauch und Giekbaum in die Mittschiffslinie. Der Schothornstrecker muß lose haben. Das Schothorn rutscht, wie hier zu sehen, auf einer Schiene (am hinteren Ende des Giekbaum,s) ganz nach vorn. Wenn der Wind zunimmt muß der Segel-Bauch nach hinten verschoben werden - SCHOTHORNSTRECKER DICHT und der Giekbaum auf - GROSSSCHOT AUFFIEREN, um das Segel flach zu trimmen. Das Schwert etwas rauf. Erst wenn das nicht reicht (um die Luvgierigkeit des aufbriesenden Winds) zu korrigieren, kommen ein oder gleich zwei Reffs, um das Schiff so zu trimmen, daß der Rudergänger wieder wenig Mühe hat, den Kurs zu halten. Wenn wir einen neuen Trimm suchen bzw einstellen, lassen wir die Pinne nach der Änderung häufig einfach los und sehen, wo das Schiff danach von alleine hin will.
Überhaupt muß man lernen, das Schiff zu fragen, was es will. Bevor ich mal alleine draußen auf der Nordsee in Not kam, dachte ich über diesen Schnack der alten Schipper am Kai, wie die meisten Menschen: Was für ein haarstreubender Unsinn: Ein Schiff kann doch gar nicht sprechen? Das Erlebnis ging so: Ich war mit JOHANNA allein unterwegs nach Esbjerg, WNW 5 bft. 2reff Groß und große Fock. Weil ich mir beim Ablegen den Fuß tüchtig verstaucht hatte, konnte ich mit der Zeit immer schlechter auftreten, geschweige denn aus der Plicht heraus bewegen. Entgegen der Wettervorhersage kam zunehmeder, rechtdrehender Wind auf, so daß ich immer härter an der Pinne arbeiten mußte. Schließlich tat ich das, was die Dame Johanna schon lange wollte: die Schoten etwas aufgemacht und Pinne frei laufen lassen und siehe: Sie fuhr mich wie ganz von allein mit einigen kleinen Schlenkern, kursstabil im Trimm, mehr oder weniger geradewegs nach Westen. Nach Engeland wollte ich aber nicht. Nachdem der Fuß versorgt und heißer Tee aufgesetzt war, konnte ich besonnen auf allen vieren an den Mast kriechen, ohne mich um die Pinne zu kümmern, das Groß ins 3. Reff runterholen, Fock weg, Rollkluiver raus holen, so daß Helgoland jetzt gut anzusteuern war.
Wie eine Jolle, so hat auch ein Dickschiff, aufrecht segelnd den geringsten Wasserwiderstand.
Die neuen Segel ermöglichen auch bei halben Wind ungerefft einen aufrechten Gang, da sie einem ordentlichen Twist haben. Die Flagge am Heck zeigt, daß der (wirksame scheinbare) Wind in Deckhöhe vorlicher einfällt als oben in Höhe des Mast-Topps. Hier oben zeigt der Wimpel (Vleugel) halben Wind. Der im Topp viel stärkere Wind klappt die Gaffel wesentlich weiter auf. Ein gut profiliertes Segel passt sich diesen unterschiedlich starken Kräften mit einem sog. Twist an, so daß der Windabstrom den jeweils unterschiedlichen Windstärken vom Kopf bis (Mast) Fuß folgen kann, bzw nicht abreist.
Wenn man die Segel zu dicht fährt, wie man es regelmäßig auf viel befahrenen Routen sieht, legt man das Schiff nur unnötig auf die Seite; das macht Spaß, spült die Gangborden, bringt aber nix an Fahrt.
Schon die alten EWER-Schipper wußten, daß der Topp-Wind ungebremster als der Wasser-Wind ist. Daher kommt der (ihr) Schnack:
Ein Toppsegel mehr bringt einen Knoten mehr an Fahrt. Der Erste im Hafen erziehlt den besten Frachtpreis.
2007 neues Segelkleid. Gaffel steiler ins Oberliek profiliert, was bei am Wind Kursen von Vorteil ist. Die Gaffel wird dadurch kürzer. Das neue Groß mißt 44m2. Flach Trimmen spart häufig das erste Reff.
Je vorlicher das Segel, desto weiter muß die zugehörige Schot aufgefiert sein, damit alles Tuch optimal vom scheinbaren Wind angeströmt wird, wie hier auch auf der MYTILUS querab in Luv zu sehen. Obwohl JOHANNA 4m weniger an Wasserlinienlänge hat, zieht sie in lee vorbei und kommt 4min früher über die Ziellinie. Durch das lose Unterliek des Großsegels und durch die Rundgaffel steht das Groß mit optimalem Twist, und ist dadurch wesentlich effektiver als das fest in der Giek geführte Unterliek des Grossegels der Mytilus.
Auch bei zunehmender Briese muß das Schiff insbesondere auf langen Strecken möglichst mit einer Hand steuerbar bleiben. Die unmittelbare Kraftübertragung der Pinnensteuerung zeigt dem Rudergänger in jeder Sekunde, ob die Segelverteilung vor und hinter dem Mast und ihre Einstellung optimal ist.
Der Rudergänger erfährt die Güte desTrimms am Ruderdruck. Wenn der Mann am Rohr die Pinne so entspannt hält, wie hier bei Gerrit zu sehen, sind die Kräfte im Gleichgewicht. Die Dame, d.h. das Schiff belohnt den Schipper dafür mit ordentlicher Fahrt - hier über 8 Ktn, trotz der unangehmen Welle am Stollergrund in der Eckernförder Bucht.
Der Trimm vor dem Wind ist ebenso stark abhängig von der Windstärke. Vor dem Wind verträgt das Schiff zwar eine wesentlich größere Segelfläche. Aber auch hier gilt es eine gute Segelbalance zu beiden Seiten (bb und stb) zu fahren. Mit 2 Reff im Groß und der großen Genau als Vorsegel fährt sie als Schmetterling wunderbar ausbalanciert ohne Ruderdruck mit den anderen (Vollzeug-platt-vor -dem -Wind fahrenden bzw.) viel größeren Wettstreitern scheinbar untertakelt mit, um dann nach der Wende mit jetzt optimalem Trimm allen wegzulaufen, die jetzt am Wind übertakelt sind und reffen müßen. Bei wenig Wind hingegen nimmt man alles hoch was an Segelfläche vorhanden ist, und zwar so hoch wie möglich.
Gaan varen niederländisch; auf Friesisch: Gau ans am a Hook, auf deutsch etwa:
Sommerabends eben noch mal aus dem Hafen. Der Schipper war allein an Bord und zu faul, den Klüverbaum runter zunehmen. Bei 4-5 bft Windstärke läuft JOHANNA am besten ungerefft mit Gross und Fock,
und lässt sich wie hier gut einhand segeln, und kommt so mit bauchig getrimmtem Groß gut auf 7 ktn. und mehr.
Es sind nicht die schönen weißen Segel, die JOHANNA schieben. Es ist der unsichtbare (Nordwest) Wind. Die Molenaarsegel waren 20 Jahre alt, arg strappaziert und ausgebeult. Kaike hatte schon
mehrfach alle Lieken und ganze Nähte sowie Schot- u. Halshorn in Groß- und Fock erneuert. Mittlerweile ist das ganze alte Material zerfetzt. JOHANNA v. AMRUM 1999 in der
Norderaue. Am meisten gelitten hat es wahrscheinlich in der Saison 1997, durch zu langes Killen der Fock in der Wende und Schlagendes Groß, zu hoch am Wind, toen de boot in de
verhuurvloot voer.
2005 Heringsregatta - von Kappeln nach Sonderburg - auf der Kreuz unter dem Kalkgrundfeuer.
Hoch am Wind mit tief - senkrecht - gestecktem Schwert im Groß und einem Reff schnauft sie lecker voraus. Hier steht häufig eine unangenehm kurze Dünung. Dabei werden das Vordeck und die Gangborden dauernd naß. Das alte ausgebeulte Groß ließ sich nur im gerefftem Zustand flach trimmen, so daß wir bereits ab 5 bft am Wind das erste Reff gesteckt hatten. Das mürbe, jeden Winter von Kaike auf;s Neu geflickte Unterliek ließ sich so gut verstecken. Man erkennt aber auch deutlich, daß das Groß keinen Twist mehr hatte. Die Gaffelstellung weicht kaum vom dicht geholten Giekbaum ab.
In dieser Situation, d.h. Starkwind, wenn Böen bis 8 BFT gemeldet sind, ist Maximalreff von Vorteil (3x gerefftes Groß und 1x gereffte kleine Fock). Wenn der Wind dann abnimmt, haben wir nur einmal den Fehler gemacht, erst die Fock auszureffen, mit der Folge höllische Leegierigkeit in wieder zunehmenden Boeen. Mittlerweile haben wir für diese Situation einen Rollkluiver, der ohne Fock mit dem 3-fach gerefftem Großsegel gut im Trimm liegt. Man kommt damit auch alleine gut klar, da der Rollkluiver von hinten aus der Plicht gesetzt, bzw ausgerollt werden kann.
Wenn ich alleine über die Nordsee segele, ist dieser Trimm sehr komodig, bzw kein Kraft-Problem 7-10 std am Ruder zu sitzen. Wenn es dabei wesentlich mehr als 4-5 BFT bläßt, schont man den Selbststeuerautomaten tunlichst, insbesondere wenn man eine Pinnensteuerung hat, die mir schon mal auf dem Weg von Amrum in die Elbe ausgebrochen war, und das unmittelbar nach dem Start im Schmaltief. Bei ablaufendwasser und NW-Wind kann man schlecht umkehren. Dann gilt es, sich ein Bändsel-Selbststeuer zu basteln, wenn man die Lappen nicht runter nehmen will.
Bei 2-3 bft Wind ist der Halbwinder angesagt. Er hat eine Fläche von knapp 60 m², und hat seinen Hals an der Kluiverbaumnock. Das Vorliek wird frei gefahren, d.h. es ist kein Stagsegel mit Stagreitern. Wenn man bei halben Wind viel Bauch trimmen will, braucht man nur das Fall auffieren.
Er ist flach geschnitten in der Art eines Reachers.
Das hat den Vorteil das wir damit allein oder zu zweit zurechtkommen können. Weiter von Vorteil ist, daß er sich relativ hoch am Wind varen läßt, wie hier im linkseitigem Bild sichtbar, ebenso wie das schlecht bzw. faltig in die Gaffel eingenähte Groß. Gerade bei wenig Wind wie hier mit 2 BFT sind schlampige Segel von Nachteil. Nachdem uns zu zweit auf der Elbe segelnd, der große Lappen einmal beim einhand Bergen wegen 4-5 Drücker unter das Vorschiff eingetaucht ist, vor der Ankerklüse saß, d.h. wir ohne Jockel (Maschiene) manövrierunfähig gewesen wären, bergen wir den Lappen nur noch mit 4 Händen. Glücklicherweise hatten wir, wie immer, 2 weitere (Not-)anker in der Backskiste. Dieser Anker hat im starken Elbe - Tidestrom auch nur 5 Minuten gehalten, was zeitlich gerade eben reichte. Alleine um Amrum segelnd, unter Jungnahmensand, hat mich bei 2 BFT eine Backstakenbriese auf 8 KTN angeschoben. Seitdem ist der Halbwinder auf Solovaart tabu. Allein segelnd ist es sowieso gemütlicher ein Reff mehr, denn nötig zu fahren.
Halbwinder und Groß, 105 m² tuch, hier mit ein bischen Schwert im Trimm, so dass sich der Skipper gemütlich mehr auf der Pinne abstützt, als daran zu arbeiten hat. Bei einigen in der norddeutschen Gafflerszene gilt ein Halbwinder als unanständiges Segel. In Holland gehörte dies Segel schon vor über hundert Jahren zum Segelrepertoire für Schlappwind. Ebenso wie ein Bezaan und Wassersegel als Leichtwindsegel.
Wegen dieser Halbwinder-Schwierigkeiten, d. h. 2-3 Hände auf dem Vorschiff nötig, um dieses Vorsegel handzuhaben, sind wir über ein antiques Foto des hölzernen Hoogaars YE 36, das die Hoogaars-Stichting verschickt hat, auf die Idee gekommen, diesen alten Trimm nachzubauen und dann mit einer neuartigen Doppelrollreffeinrichtung auszustatten, um den großen Lappen mit einer Hand regieren zu können, ohne auf dem Kluiverbaum rumzuturnen. Sprich einen großen 36 m² Roll-Kluiver, der das Fockschothorn überragt, und noch hoch am Wind gefahren werden kann. Er hat einen doppelten Vorliekdraht, um besser bzw sicher einzurollen.
Die alten Mosselvisser aus der Scheldemündung haben sich bestimmt etwas dabei gedacht, meinte Jaap Jongsma, Segelmacher von Molenaar, den wir im Sommer 2007 mit Johanna in Grouw aufgesucht haben, und mit dieser Idee konfrontierten. Leider ist der Lappen erst zum Winter fertig geworden, so daß wir ihn erst im Frühjahr 2008 ausprobieren können.
Der kugelgelagerte Roller von SVB soll bis zu 120 m² fassen, wir werden sehen, ob`s funktioniert. Raumschots kann man damit bei viel Wind wahrscheinlich allein zurecht kommen?
Hier ist es etwas feuchter und kälter mit 6-7 BFT auf der Elbe, und zwar mit gereffter Fock und 3-fach gerefftem Groß geht sie nur ein bischen auf die Kante und ist
mit diesem Trimm immer noch mit einer Hand gemütlich zu fahren. Das Schwert kann bei so viel Wind hoch, um Luvgierigkeit aus dem Ruder zu nehmen. Da die hier etwas flott eingebundene
bzw. gereffte Fock mit dem Hals etwas höher über das Vorschiff steht, hat der Rudergänger auch in Lee, wie hier zu sehen, immer noch ausreichend Sicht voraus, was bei dem starken
Berufsschiffahrts -Verkehr auf der Elbe immer not tut. Gegen die volle Tide läuft sie hier immer noch gut 5 Meilen über Grund.
Bei zunehmendem Wind nimmt auch die Luvgierigkeit zu, sodaß der Lateralschwerpunkt nach hinten muß bzw.das Schwert nicht mehr so tief gestochen werden kann. Hier: 6 bftWind mit Drücker 7bf,
3xreff Groß und 1xreff kleine Fock,
das heist mit wenig Tuch
läßt sich das Schwert wieder tiefer stecken,
so daß man 30° Höhe (scheinbarer Wind) mit Karracho aufrecht fährt; auf dem gleich Bug
mitsegelnde Kielschiffe mußten hier unter der Rhinplatte auf der Elbe einen Schlag machen. Unter diesen günstigsten Bedingungen kommt ein Plattbodenschiff mit tiefgestochenem Schwert höher an den Wind als ein Kielschiff, da das Schwert an der abgewinkelten Steichklampe etwa 3-6° höher in den Wind zeigt als der feste Kiel einer Hochseeyacht.
Segeln fürs Fernsehen (Land im Gezeitenstrom, NDR) bei Null wind mit Jockel, keine Wolke über uns, grausam besonders für Eskimos und für Nordfriesen!
ANLEGER UNTER SEGEL
kann man nicht oft genug üben;
jeder Jockel hat mal Probleme
und dann sind die Segel das
einzige effektive Fortbewegungsmittel
beim Üben Jockel standby
und eigentlich auch
SPAGEL (Klüverbaum) Hoch
was der Schipper hier missachtet hat
d.h. mit gestrecketem Kluiverbaum
angelegt
das ist unhöflich!
Aufkreuzen mit kurzen Schlägen,
beide Schwerter gesteckt
Aufschießer in den Wind
Schwert anlegerseitig hoch
Fock runter
Fahrt aus dem Schiff
Vorspring klariert
Bumsbüddel raus
LeeSchwert bleibt zunächst noch unten
lange Vorspring fest, dann quasi
Eindampfen in die Spring,
durch ABFALLEN
bzw durch den Wind gehen;
hierdurch nimmt das Schiff wieder Fahrt auf;
das zuvor gesteckte Schwert verhindert zu starkes Abfallen.
Schließlich:
Großschot los,
Groß runter.
Eindampfen in die Spring meint eigentlich Ablegen bei auflandigem Wind durch Nase(Achterspring) oder Hintern(Vorspring) von der Kaje abklappen.
1. Mit Hilfe von Seitenschwertern kann ein Schiff auch in flachen Gewässern auf allen Kursen segeln. Sie ersetzten den Mittelkiel der Hochseeyacht und ermöglichen es auch hoch gegen den Wind zu segeln, wenn das Schwert tief gesteckt ist. Ein Rundboden braucht einen wirksames Schwert, ein Knickspant fährt allein durch seine Rumpfform kurssabiler am Wind, wie man das an den modernen Vissermanschouwen sehen kann.
2. Mit diesem beweglichen Instrument, das auf JOHANNA an der Abstromkante so scharf wie ein Ritterschwert (wie auf der legendären Windroos) geschnitten ist, läßt sich auch der Lateralschwerpunkt verändern, d.h. Luv- oder Leegierigkeit beeinflussen. So kann allein durch Schwertaufholen oder Tieferstecken Druck aus dem Ruder nehmen, also gemütlicher Segeln ohne Änderung der Segelflächen vor oder hinter dem Mast bzw ohne Reff. Eine sehr einfache uralte Methode, bzw. TRIMM-instruent; das man bald nicht mehr missen möchte. Obwohl man in der Jugend schon Thor Heyerdahls Geschichten über die entscheidende Bedeutung der Steckschwerter für die Besiedlung der riesigen Südsee-Wasserwelt bzw. ihrer Atolle der gelesen hatte, ist man gleichwohl das erste Mal überrascht, wie leicht man mit einem Handgriff -Schwertfall lösen- z.B. Leegierikeit bei zuviel Vorsegel korrigieren kann. Bei Starkwind (6bft und mehr) und hierdurch zunehmender Luvgierigkeit nimmt man das tief eingestochene Schwert etwas hoch, und verschiebt so mit einem Handgriff den Lateralschwerpunkt nach achtern, um die Luvgierigkeit zu korrigieren.
Ist das Schiff auf allen Kursen und Windstärken Leegierig, so muß das Schwert auf dem Läufer nach vorn (Lateralschwerpunkt des Unterwasserschiff nach vorn vergrößert den Abstand zum Segelmittelpunkt), bei Luvgierig entsprechend nach achtern. Wenn man alleine fährt, muß das im Hafen geschehen.
Das Schwertaufholen geschieht mit einer Schwertwinde oder wie bei uns allein mit einer Schwertfall-Talie zu bewerkstelligen. Wenn Kids dabei sind nehmen sie eine freie Schotwinde zu Hilfe.
Wirksam ist immer nur das Lee-Schwert. Der Winddruck wirkt über die Masse des Bootskörper als Schieber und drückt das Schiff so gegen das zuvor gefierte hölzerne Schwert. Wir lassen es während der Wende erst fallen, unmittelbar nachdem der Giekbaum über die Mitte gekommen ist. Durch sein flügelartiges Profil ( des Schwertes) stellt es sich wie die Schwinge eines Vogels ins anströmende Wasser.
Das dem Wind zugewandte - luvseitige - Schwert ist hier zu sehen. Es ist hier nicht ganz hoch geholt worden; es ist jedoch so schwer, so daß es auch aus dieser Stellung durch die schweren Beschläge des Schwert-fusses nach der nächsten Wende gut fällt.
Bei achterlichem Wind schwimmt das Schwert auf, bremst und muß hoch. Bei ausreichend Wind kann ein Plattboden auf einer langen Nordseewelle sogar surfen. Das BB Schwert trägt zur Zierde einen Adler aus Kupfer, damit es ordentlich und flugs arbeitet. Außerdem lässt sich damit (nicht nur den Badegästen) leichter erklären, dass ein Plattboden manchmal Flügel braucht. Profiliert, wie bei einem Flugzeug, saugen sie sich beim Losfahren leeseitig an die Streichklampe. Das Luv-Schwert ist nutzlos, und muß hoch, es sei denn, man man muß in engem Fahrwasser, Priel oder Hafen aufkreuzen. Im untiefen Watt sind sie, nicht zu tief gesteckt, darüber hinaus sehr verläßliche Tiefenmesser. Lange, schmale Seeschwerter sind sehr effektiv, zu lang bricht man sich aber auch leicht das Bein. Darüber hinaus fungiert es tief eingesteckt immer als verläßlicher Tiefenmesser bzw. als STECHOLOT.
Halber Wind, das Schwert kann dann mehr als halb hoch, da die Abdrift auf diesem Kurs gering ist.
JOHANNA klaut unhöflicher Weise NORDSTRAND den Wind - ausluven ist nicht unanständig -
Anfahrt zur Rumregatta in der Flensburger Förde hoch am Wind. Der Klüverbaumwimpel zeigt den scheinbaren Wind fast in der Mitschiffslinie. Fock und Groß sind flach getrimmt. Das nicht sichtbare, dem Wind abgewandte (Lee-) Schwert tief gesteckt. Es fungiert jetzt als Kiel und ermöglicht JOHANNA eben so hoch bzw. noch ein bischen höher, als die übrigen auf dem selben Bug segelnden Gaffler zu varen. Das hier sichtbare, dem Wind zugewandte (Luv-) Schwert ist aufgefiert, um nach der Wende einfach runterfallen zu können. Das Schwertfall läuft am Schanddeck zu einer Umlenkrolle vor der Want. Je tiefer das Schwert eintaucht, desto länger der Weg für das zugehörige Fall.
Das Schwert ist exzentrisch am Kopf an der Schertklamp aufgehängt, so daß es durch sein Eigengewicht von ca 80 kg problemlos runterfällt, wenn das Schwertfall frei kommt, um dann an der möglichst immer gut mit Leinölfirnis geschmierten Strijkklamp runter zu gleiten. Die Steichklamp ist zwischen 3-5 grad gegen die Mittschiffslinie abgewinkelt, so daß man hierdurch mit einem Plattboden theoretisch höher als mit einem Kielschiff gegen den Wind segeln kann, da im letzteren Fall der Kiel nur mitschiffs stehen kann.
Im Hintergrund des Bildes ist übrigens das SEMAPHOR an der Alten Liebe in Cuxhafen zu sehen. Es war eins der ersten Wettervorhersagen- besser gesagt Windvoranzeiger für die Elbeausfahrenden Segler. Es wurde im Jahre 1884 errichtet. 1982 verfügte, zum Entsetzen der ganzen norddeutsche Küste, ein (maritim)-kulturloser Beamter aus Bonn ihren Abriß, da " nicht mehr zeitgemäß! " was glücklicherweise verhindert werden konnte. Unter den Buchstaben B wie Borkum und H für Helgoland fand die christliche Seefahrt eine Lagemeldung über die Windstärke und seine Richtung, die in diesen Ziel bzw Kurs erwartet werden konnte.
Winterarbeit; Da die hölzernen Schwerter aus Eichenholz an der Außenseite extremer Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, brauchen sie jedes Frühjahr einen frischen Anstrich; früher Teer oder eine Mischung aus je ein Drittel Diesel, Leinöl und Benzin, wie mir ein alter Fischer erzählte.
AUFKREUZEN in einem engen Watt-Fahrwasser. Das Schwert könnte besser stehen, sollte tiefer stechen. Wenn viele kurze Schläge nötig sind, lassen wir beide runter.
Hoch am Wind muß das Schwert tief runter und das Backstag muß hart durchgesetzt werden. Das Backstag ist dadurch ein weiteres Trimmelement. Es wird über einen Violin-Block bzw über 4 Scheiben-Talje in einer Curry-Klemme belegt (fixiert) und kann so rasch belegt und auch wieder gelöst werden.
Einige benutzen dazu die luvseitige Fockwinsch, um es noch härter durch zu setzten.
Hierdurch kann die Fock höher an den Wind gebracht werden. Bei Starkwind fungiert das Backstag quasi als halbes Achterstag und hält den Großmast in Form und bietet zusätzliche Sicherheit vor Mastbruch. Bei wenig Wind oder beim Einhandsegeln bändseln wir es häufig einfach an den Wanten ab, ebenso beim Kreuzen vor dem Wind. Patenthalsen kosten immer ein paar Scheuerstellen bzw. Löcher im Groß-Segel, weil es dabei am Bug- Stag schammfielt.